Künstler der diesjährigen Spielzeit


 XIN WANG / Klavier & Künstlerische Leitung

 

Xin Wang ist eine der führenden Pianistinnen der Inneren Mongolei. Sie begann ihre musikalische Laufbahn in China. Schon im Alter von 7 Jahren wurde sie Preisträgerin des nationalen chinesischen Klavierwettbewerbs und konzertierte in verschiedenen Konzerthäusern Chinas wie z. B. der nationalen Konzerthalle in Tianjin. Xin Wang studierte an der Musikhochschule in Köln bei Prof. Julio Largacha sowie an der Musikhochschule Nürnberg bei Prof. Gabriel Rosenberg. Sie ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe wie u.a. Lengano, Bettona u.a.. Ebenso wurde Sie durch ein jährliches Stipendium vom DAAD gefördert. Eine rege internationale Konzerttätigkeit führt sie regelmäßig, sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin in die wichtigsten Konzertsäle Europas und Asiens, wie u.a. Berliner Philharmonie, Schloss Elmau, Qintai Concert Hall in Wuhan, Concert Hall in Xiamen, Henan Art Center in Zhengzhou, Concert Hall in Ningbo oder Poly Grand Theatre in Hohhot. Regelmäßige Gastspiele in bedeutenden internationalen Musikfestivals weltweit, wie u.a. Skrjabin Piano Festival Grosseto Italien, Piano Festival „federi musica“ Neapel Italien, International Piano Festival Salerno Italien, „IBLA Claasic“ Sizilien Italien, Piano Festival Orbetello Italien, „Friday Nights with Yury Revich“ Wien Österreich, International Art Festival Kotor Montenegro, International Music Festival Deià Spanien, Festival „Palau March Museu“ Palma Spanien, „Festival de musique classique a Pompignan“ Toulouse Frankreich, Palais Sommer Dresden Deutschland, „Monschau Klassik“ Deutschland und „International Piano Festival Wuhan" China wurden von der internationalen Fachpresse gefeiert. Zusammenarbeiten mit internationalen Orchestern wie u.a. Wuhan Philharmonic Orchestra, Sinfonieorchester Aachen, Kammerphilharmonie St. Petersburg und Berliner Camerata unter der Leitung führender Dirigenten wie u.a. Kazem Abdullah, James P. Liu, Juri Gilbo, Eduardo Strausser und Fuad Ibrahimov zeigen die musikalische Qualität der Musikerin auf. Auch widmet sie sich regelmäßig der Kammermusik und konzertiert zusammen mit bekannten Namen wie Echo-Klassik Gewinner Yury Revich oder Alexandre Debrus in den internationalen Musikmetropolen. Darüber hinaus ist Xin Wang künstlerische Leiterin des internationalen Klavierfestivals Geilenkirchen sowie Juryvorsitzende und künstlerische Leiterin des internationalen Klavierwettbewerbs „Euregio Piano Award“. Außerdem ist Xin Wang als Jurymitglied bei zahlreichen internationalen Klavierwettbewerben gefragt. (u.a. Campillos Spanien, „Isidor Bajic Piano Memorial Competition“ Novi Saad Serbien, „Neue Sterne“ Wernigerode Deutschland, „Mauro Paolo Monopoli Prize“ Barletta Italien, „Notes in Harmony“ Bettona Italien, „Academy Award“ Rom Italien, Asian Youth international piano Competition Hongkong, etc..). Neben dem Konzertieren wird Xin Wang als Pädagogin sehr geschätzt. Sie unterrichtet als Gastdozentin an unterschiedlichen Musikhochschulen und Universitäten in China und gibt regelmäßig Meisterkurse in Europa und Asien.


FLORIAN KOLTUN /Klavier & Künstlerische Leitung

 

Der deutsche Pianist und Kulturmanager Florian Koltun schloss sein Klavierstudium an der Musikhochschule Köln bei Prof. Ilja Scheps ab. Weitere musikalische Impulse erhielt er an der Musikhochschule Trossingen bei Prof. Tomislav Baynov. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Luxemburg. Eine rege Konzerttätigkeit führt ihn als Solist und Kammermusiker quer durch Europa und Asien wie u.a. Deutschland, Niederlande, Belgien, Italien, Spanien, Luxenbourg, Österreich, China oder Hongkong. Er gastiert regelmäßig in den großen internationalen Konzertsälen u.a. in der Alten Oper Frankfurt, dem Thürmer-Saal Bochum, der Berliner Philharmonie, der Wuhan Concert Hall oder dem Konzerthaus der Provinz Henan / China. Als Gastdozent in zahlreichen Universitäten in China beschäftigt sich Florian Koltun intensiv mit der musikpädagogischen Arbeit und gibt weltweit Meisterkurse. Zur Zeit unterrichtet er an der Musikhochschule Köln im Fach Klavier. Darüber hinaus arbeitet er als künstlerischer Berater für verschiedene Festspiele,Festivals und internationale Staatsorchester in Deutschland, China und Armenien. Von 2015 bis 2017 unterrichtete Florian Koltun an der Musikhochschule Köln.


 

ANDREA TROVATO / Orgel

 

Der Organist und Pianist Andrea Trovato ist als vielgefragter Interpret ständig in Italien und ganz Europa unterwegs. Sein Repertoire reicht von früher bis zu zeitgenössischer Musik, von der Oper zur Kirche, von Barock bis Romantik.  Er konzertiert ständig sowohl als Solopianist als auch als Organist in Italien und im Ausland (in Paris, Athen, Rhodos, Brüssel, Antwerpen, Chicago, Salzburg, Köln...) für renommierte Konzertgesellschaften, darunter die Mailänder Bocconi-Universität, „Società dei Concerti“ und „Società Umanitaria“, die Roosevelt University und die Notre Dame University in den USA, Temps Fort Musique und Accueil Musical in Frankreich, Polyphonia Atheneaum in Griechenland, OpusArtis in Spanien und das Ljetni Festival Rovinj in Kroatien. Seine Diskographie umfasst „Liszt all'Opera: Paraphrasen und Transkriptionen“ für das Label Dynamic, “Bellini & Chopin: Chamber Arias and Piano Works“ für das Label Tactus und, last but not least, die Weltersteinspielung von Pietro Mascagnis Kantate ‚Alla Gioja‘ für Solo, Chor und Klavier, veröffentlicht vom Label Concerto Classics.


 

YIHAO MAO / Klavier

 

Yihao Mao wurde 2000 in der chinesischen Provinz Zhejiang geboren. Seine musikalische Ausbildung began am Shanghai Conservatory of Music. Es folgte 2018 ein Studium  an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Michael Schäfer. Derzeit studiert er bei Xin Wang, der künstlerischen Leiterin des Euregio Piano Award in Deutschland. Weitere musikalische Impulse erhielt er bei Bernd Goetzke, Rena Shereshevskaya und Antti Siirala. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Im Oktober 2024 gewann er den ersten Preis beim 28. International Piano Preis „Stefano Marriza“ und konzertiert seitdem in ganz Europa als Solist und Kammermusiker.

SHUNJI TANG / Klavier

 

Shunji Tang wurde 1997 in China geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren. 2010 begann sie ein Klavierstudium am Sichuan Conservatory of Music Affiliated High School, und setzte 2015 ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Caroline Weichert fort. Zurzeit wird Sie von der chinesischen Pianistin und Klavierpädagogin Xin Wang betreut. Shunji Tasng ist Preisträgerin bei internationalen Klavierwettbewerben wie u.a. beim Xinjiang Jugend-Klavierwettbewerb und „HongKong International Piano Open Competition“. Sie tritt regelmäßig in Deutschland, sowie den Nachbarländern auf und ist als Kammermusikerin sehr geschätzt. Darüber hinaus unterrichtet sie an der Musikschule in Hamburg und organisiert zahlreiche Konzerte und Musiknachmittage.


VOLKER ZWETSCHKE / Klavier

 

Volker Zwetzschke, geboren in Recklinghausen, bekam bereits in sehr jungen Jahren Klavierunterricht. Später erhielt er Privatunterricht bei Rainer Maria Klaas und Joanna Jakubovska. Den entscheidenden Anstoß, die Musik zum Beruf zu machen, verdankt Volker Zwetzschke den Anregungen der belgischen Komponistin Jacqueline Fontyn. Sein Studium in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller an der Musikhochschule Detmold / Abt. Münster schloss er 1999 mit dem „Staatlichen Klavierlehrerdiplom“ ab. Dort begann er zunächst auch das Aufbaustudium der „Künstlerischen Reife“, wechselte dann 2001 zu Prof. Einar Steen-Nøkleberg nach Hannover, wo er 2003 sein Abschlussexamen mit „Sehr gut“ ablegte.Einer ausgeprägten inländischen Konzerttätigkeit mit Auftritten und Einladungen im Rahmen renommierter Reihen und Festivals standen erfolgreiche Gastspiele im europäischen Ausland gegenüber. Seit der Saison 2013/14 spielt er im Duo mit den Pianisten Marc Pierre Toth und Oleg Poliansky. Als Klavierpädagoge ist Volker Zwetzschke seit Mitte der 1990er Jahre tätig und hat mittlerweile einer ganzen Reihe von SchülerInnen den Zugang zu deutschen Musikhochschulen ermöglicht. 2008 assistierte er erstmalig als Dozent bei einem Internationalen Klaviermeisterkurs von Oleg Poliansky.


 LINLIN HE / Klavier

 

Die chinesische Pianistin Linlin He tritt regelmäßig in Asien und Europa auf. So wurden ihre Gastspiele in der Victoria Concert Hall in Singapur oder der Melartin Hall in Finnland von der Fach presse gefeiert. Ebenfalls bei Musikfestivals in den USA sowie als Kammermusikerin. Sie ist Preisträgerin bzw. Finalistin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe u.a. beim Windsor Internationaler Klavierwettbewerb. Geboren 1998, begann Linlin ihr Klavierstudium im Alter von fünf Jahren. Sie studierte u.a. an der Royal Academy of Music London. Zur Zeit wird sie von der in Monschau lebenden chinesischen Pianistin Xin Wang betreut.


GEONHEE LEE / Klavier

 

Der südkoreanische Newcomer Geonhee Lee zählt zu den Shootingstars der internationalen Klavierszene. Geboren 2001, erhielt er seine musikalische Ausbildung an der Musikakademie des Seoul Art Center bei Professor Jeoung Shim Moon. Bereits im Alter von sieben Jahren gewann er zahlreiche Jugendwettbewerbe in Südkorea und konzertierte als Solist mit zahlreichen Staatsorchestern in Seoul und Busan. 2011 begann er mit zehn Jahren sein Studium an der renommierten Musikuniversität Wien, das er 2021 abschloss. Seitdem studiert er an der Musikhochschule Hannover und ist mehrfacher Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe. 2024 erhielt er den dritten Preis beim Euregio Piano Award in Geilenkirchen.